Veröffentlicht inNorddeutschland

Norderney in ernster Lage! Massentourismus geht Anwohnern an die Gurgel

Die Insel Norderney darf sich jährlich über zahlreiche Urlauber freuen. Doch der Massentourismus bringt auch einige große Probleme mit sich.

Die Insel Norderney.
© IMAGO / Pond5 Images

Norderney: Urlaub, Fähre, Strand - alles was du für den Insel-Urlaub wissen musst

Die Norderney ist eine beliebte ostfriesische Insel in der Nordsee. Jedes Jahr lockt sie zahlreiche Touristen und Urlauber an. Im Jahr 2019 verzeichnete die Insel 3,8 Millionen Übernachtungen. Das waren über 120.000 mehr als im Jahr zuvor.

Der Hype um Norderney ist noch lange nicht vorbei. Auch 2025 werden auf der Nordsee-Insel wieder zahlreiche Touristen erwartet. Doch nicht alle freuen sich über den Urlauber-Ansturm.

Vor allem Anwohner ziehen im Vergleich zu den Norderney-Urlaubern deutlich den Kürzeren.

Norderney: „Eine einfache Lösung ist nicht in Sicht“

Bereits seit längerem herrscht auf der Insel ein großes Problem: Wohnungsmangel für die Anwohner! Während munter weiter Ferienwohnungen gebaut werden, schauen Insulaner in die Röhre. Eine Kehrtwende scheint man so schnell nicht erwarten zu können, ganz im Gegenteil.

„Eine einfache Lösung ist nicht in Sicht. Norderney besitzt eine der höchsten Tourismusintensitäten in Deutschland, das heißt, das Verhältnis von touristischen Übernachtungen zur Einwohnerzahl ist sehr hoch. Private Vermieter können durch die touristische Nutzung deutlich höhere Renditen erzielen als durch die Vermietung an Einheimische“, erklärt Stefan Küblböck, Professor für Tourismus- und Freizeitmanagement an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter. Auch Immobilienunternehmen würden diesen Trend mitgehen und den Bau von Hotels gegenüber Wohnhäusern bevorzugen.

+++ Norderney: 350-Kilo-Koloss plötzlich am Strand – was er im Magen hatte, dreht dir deinen um +++

„Leidtragende sind Bewohner oder Neubürger, die weder Immobilien besitzen noch als Normalverdiener die hohen Kaufpreise stemmen können“, macht Stefan Küblböck deutlich. Doch gibt es überhaupt noch Hoffnung für die Norderney-Insulaner?


Mehr News:


Ja, glaubt Stefan Küblböck. Der Tourismus-Experte erklärt: „Die politische Einflussnahme ist hier begrenzt. Ein Umdenken hat jedoch bereits bei einigen Hotelunternehmen begonnen. Da qualifizierte Hotelmitarbeiter auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt sind, profitieren Arbeitgeber, die neben einem attraktiven Arbeitsplatz auch kostengünstigen Wohnraum anbieten können, von klaren Wettbewerbsvorteilen.“ Ob sich der Immobilienmarkt bald wirklich entspannen wird, bleibt abzuwarten. Es wäre den Anwohnern auf Norderney zu wünschen…