Veröffentlicht inVermischtes

Comdirect: Oha! Wer hier nicht aufpasst, riskiert ein leeres Konto

Comdirect-Kunden aufgepasst! Wer auf diese E-Mail klickt, riskiert ein leeres Konto. So schützt du dich vor dem XXL-Betrug!

Comdirect: Betrug
© IMAGO/Panthermedia

Sparkasse, DHL und Amazon: Vorsicht vor Phishing! So schützt du dich!

Jeden Tag werden weltweit etliche Milliarden Spam-Mails verschickt. Ein Großteil davon sind sogenannte Phishing-Mails.

Comdirect-Kunden aufgepasst!

Eine Nachricht mit dem Betreff „Wichtiges Update der photoTAN-App erforderlich – jetzt handeln!“ sorgt derzeit für Aufregung: Wer jetzt nicht schnell handelt, riskiert ein leeres Konto.

Comdirect: Kunden-Betrug! So schützt man sich

Denn die E-Mail fordert dazu auf, die App zu aktualisieren – und zwar innerhalb von 48 Stunden, sonst drohen „Funktionsstörungen“. Fehlfunktion der App? Für viele ein klarer Grund, schnell zu handeln und den Anweisungen zu folgen. Doch halt, denn der erste Fehler, der oft gemacht wird, ist Panik. Die E-Mail ist nämlich gar kein Hinweis der Bank, sondern ein gemeiner Betrug.

Denn sobald man auf den Link klickt, landet man auf einer gefälschten Seite, die einen dazu verleitet, sensible Daten preiszugeben. Doch bevor man in diese Falle tappt, sollte man auf die Warnzeichen achten, die diese E-Mail eindeutig als Phishing enttarnen.

+++ Sparkasse, Deutsche Bank & Co.: Kommt jetzt der Bargeld-Frust? Kunden zittern am Automaten +++

Dabei gibt es laut der „Verbraucherzentrale“ viele Anzeichen, die wie rote Fahnen auf die Betrugsmasche hinweisen. Das fängt schon bei der unpersönlichen Anrede an, denn meist wird man in einer solchen Täuschungsmail nicht mit seinem persönlichen Namen angesprochen, sondern nur mit „Sehr geehrter Kunde“.

Doch damit nicht genug: Die E-Mail von Comdirect enthält einen Link, der angeblich auf eine sichere Seite führt. Fährt man aber mit der Maus über den Link, sieht man sofort, dass die URL alles andere als vertrauenswürdig aussieht. Hier eine Liste der weiteren Erkennungszeichen:

  • Absenderadresse: Wenn die Mail von einer Adresse kommt, die einem seltsam vorkommt (zum Beispiel „kundenservice@xy-fakebank.com“), sollte man hellhörig werden.
  1. Drohung und Fristsetzung: „Handeln Sie sofort oder Ihre App funktioniert nicht mehr“. Solche Panikmacher werden von seriösen Bank-Unternehmen nicht eingesetzte, denn sie drohen nicht mit so kurzen Fristen.

Comdirect: Aktualisierung von photoTAN – So funktioniert es

Dies ist der richtige Weg, um die photoTAN-App zu aktualisieren: Aktualisierungen von Apps erfolgen immer über die offiziellen Kanäle – den App Store oder den Google Play Store. Dort wird man bei einem Update benachrichtigt.


Mehr News:


Und wenn man sich unsicher ist, kann man auch direkt im Store nach dem Update suchen und sich vergewissern, dass es von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt.