Veröffentlicht inHamburg

Deutsche Post in Hamburg: Ende, Aus! Kunden gucken in die Röhre

Die Deutsche Post streicht radikal Filialen zusammen. Auch in Hamburg ist das spürbar. Es trifft vor allem eine Kundengruppe.

© IMAGO / Lobeca

Hamburg: Wetten, das hast du über die Stadt noch nicht gewusst

In Hamburg verschwinden immer mehr klassische Deutsche Post-Filialen. Auch in Bramfeld wird der Standort geschlossen. Künftig sollen Kioske und Paketshops den Service übernehmen.

Im Stadtteil Bramfeld endet der Betrieb der bisherigen Post-Filiale im Februar. Dort konnten Kunden bisher Briefe und Pakete abgeben oder Bankgeschäfte mit der Postbank erledigen. Jetzt Besonders ältere Menschen nutzten das Angebot regelmäßig. Jetzt ändert sich einiges in Hamburg.

Deutsche Post in Hamburg: Bundesweite Strategie

Klaus Fink, Mitglied der Stadtteilkonferenz, kritisiert die Schließung: „Für den Stadtteil ist das eine riesige Einschränkung.“ In Bramfeld leben 55.000 Menschen, rund die Hälfte ist über 60 Jahre alt.

Auch in anderen Stadtteilen stehen Schließungen bevor. In Hamburg gibt es aktuell noch 17 klassische Post-Filialen, die zur Postbank gehören. Bis Ende 2025 sollen sieben davon geschlossen und fünf in reine Bankfilialen umgewandelt werden. Damit bleiben in ganz Hamburg nur noch fünf klassische Post-Standorte.

+++ Hamburg: Nach Merz-Tabubruch – dramatischer Appell an CDU-Mitglieder +++

Deutsche Post-Dienste in Kiosken und Paketshops

Die Schließungen sind Teil einer bundesweiten Strategie der Postbank, die zur Deutschen Bank gehört. Bereits 2023 hatte sie angekündigt, die Zahl ihrer Standorte in Deutschland von 550 auf 320 zu reduzieren. Die Bank begründet den Schritt mit veränderten Nutzungsgewohnheiten: „Unsere Mobile- und Online-Angebote werden zunehmend stärker genutzt, und zwar über alle Altersgruppen hinweg“, erklärte die Postbank auf Anfrage.

Da Postbank, Deutsche Post und DHL ihre Dienste bisher gemeinsam in den Filialen angeboten haben, hat die Strategie direkte Auswirkungen auf den Zugang zu klassischen Post-Dienstleistungen. Die Deutsche Post und DHL betonen jedoch, dass die Versorgung weiterhin gesichert sei.


Mehr News:


Wer Briefe und Pakete versenden möchte, muss sich künftig stärker an Kioske und Paketshops wenden. In Hamburg gibt es derzeit 960 solcher kleinen Poststellen. Kritiker bemängeln jedoch, dass diese oft zu klein sind. „Wenn da mehr als drei Leute drinstehen, dann ist Ende der Vorstellung“, sagt Klaus Fink. In seiner Nähe gebe es immerhin drei solcher Standorte, doch die nächste klassische Post-Filiale werde künftig 50 Gehminuten entfernt sein. (mit dpa)