Veröffentlicht inHamburg

Hamburg: Gefährlicher Trend auf Vormarsch – er forderte bereits Menschenleben

Alarm in Hamburg! Ein gefährlicher Trend breitet sich aus. Auch andere Städte sollten nicht wegschauen.

© IMAGO / imagebroker

Verbrechen in Hamburg: So viel Arbeit hat die Polizei in der Hansestadt

Wie entwickelt sich die Kriminalität in Hamburg? Die aktuelle Kriminalitätsstatistik gibt Auskunft darüber.

Ein gefährlicher Trend ist auf dem Vormarsch – auch die schöne Hansestadt Hamburg ist davon betroffen.

Nun veröffentlicht die Hamburger Hochbahn alarmierende Zahlen.

Hamburg: Trend forderte Menschenleben

Fast 40 Fälle von „Trainsurfern“ gab es 2024 – viermal so viele, wie noch 2019, wie „STRG_F“ berichtet. In dem Trend „surfen“ Menschen auf fahrenden U-Bahnen. Was verrückt klingt, bezeichnet Hochbahn-Sprecher Christoph Kreienbaum als „schlicht suizidal“, wie er gegenüber der „BILD“ berichtet. „Das lebensgefährliche Mitfahren auf unseren U-Bahnen betrachten wir mit Sorge.“

Immerhin gab es zahlreiche schlimme Unfälle bei dem sogenannten „Trainsurfen“. In Berlin stürzte ein 18-Jähriger ins Gleisbett – er wurde schwer verletzt. In Düsseldorf gab es einen 21-jährigen Toten – er versuchte, auf einen anfahrenden Zug zu springen. In Hamburg knallte ein Schüler (16), der sich auf dem Dach einer U-Bahn befand, gegen eine Fußgängerüberführung. Er musste notoperiert werden. Doch in anderen Städten herrscht Schweigen – auch bei der Bundespolizei.

+++ Hamburg: Vom Busfahrer zum Millionär? TikTok-Star Michel Schwartz packt aus +++

Hamburg auf dem Vormarsch

Denn während in Hamburg eine Statistik geführt wird, werden in anderen Städten keine Fälle erfasst. Auch die Bundespolizei mache keine Angaben, wie viele „Trainsurfer“ es gäbe, berichtet „BILD“. Gegenüber „STRG_F“ betont ein Polizeisprecher: „Wir stellen kontinuierlich fest, dass Personen verbotenerweise Schienen betreten und überschreiten, auf Waggons und Lokomotiven klettern.“


Mehr News:


Der Trend nimmt also Fahrt auf! Doch das „surfen“ kann, auch wenn es „gut“ ausgeht, teuer zu stehen kommen. Nach dem Eisenbahngesetz droht eine Geldbuße mit bis zu 50.000 Euro. Außerdem drohen bis zu zehn Jahre Freiheitsstrafe, da gefährlich in Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr eingegriffen wird-