Veröffentlicht inHamburg

HVV greift durch – das war’s mit dem billigen Deutschlandticket

Jeder freut sich, wenn er Geld sparen kann. Bis vor kurzem war das mit einem Trick beim HVV möglich – doch jetzt ist der Hack wohl aufgeflogen.

© IMAGO/Hanno Bode

So bezahlst du ein Viertel weniger fürs HVV-Ticket

Mit diesem einfachen und legalen Trick musst du bis zu 25 Prozent weniger für ein HVV-Ticket bezahlen.

Das Deutschlandticket sollte den Nahverkehr einfacher und günstiger machen. Für inzwischen 58 Euro pro Monat bietet es bundesweit Fahrten im Regionalverkehr. Jetzt gibt es eine Änderung.

Über die App HVV Switch ist es möglich gewesen, das Ticket anteilig zu kaufen – demnach billiger (MOIN.DE berichtete). Ein Schlupfloch, das gezielt ausgenutzt wurde. Wer nur wenige Tage unterwegs war, musste nicht den vollen Monatspreis zahlen.

HVV greift beim Ticket-Hack durch

Bisher ist es möglich gewesen, ein Ticket für nur drei Tage am Monatsende für etwa sechs Euro zu erwerben. Die Konditionen der App ließen es zu, Tickets frühzeitig zu kaufen und dann rechtzeitig das Abo wieder zu kündigen. So konnten Nutzer durch geschickte Planung viel Geld sparen – bis jetzt.

Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) hat die Möglichkeit für den anteiligen Kauf des Deutschlandtickets nun deutlich eingeschränkt. Der Kauf eines Deutschlandtickets ist jetzt nur noch maximal sieben Tage im Voraus möglich. Bisher war die Buchung auch Wochen vorher möglich – ein entscheidender Vorteil für alle, die ihre Kündigung frühzeitig planen wollten. Doch dabei blieb es nicht. Am 2. April erfolgte eine weitere Einschränkung.

+++ HVV: Handlungsbedarf! Hier verstärkt die Polizei Kontrollen – „Zu hohe Kriminalität“ +++

HVV: Kunden müssen genauer planen

Jetzt können Tickets nur noch maximal einen Tag im Voraus gekauft werden. Das reduziert die Flexibilität beim Erwerb deutlich und erschwert die gezielte Planung, wie sie bisher möglich war. Wer also ein Deutschlandticket vom 24. bis 30. April benötigt, kann dieses jetzt frühestens am 17. April kaufen. Die Kündigungsfrist für den April endet aber bereits am 10. April. Eine rechtzeitige Kündigung, um möglichst günstig davonzukommen, ist damit ausgeschlossen.


Mehr News:


Es bleiben nur folgende Möglichkeiten: Man kauft beispielsweise am 10. April ein Ticket mit Gültigkeit vom 18. bis 30. April, der Preis beträgt dann rund 26 Euro – vorausgesetzt, man kündigt sofort. Die Kündigung sofort ist bis zu diesem Tag möglich. Bei einem Kauf ab dem 11. April wird es schon teurer. Mit einem Ticket, das vom 24. April bis 31. Mai gültig ist, beträgt der Preis 72 Euro – denn der Mai muss mitbezahlt werden.

Vor den Änderungen wäre das Ticket vom 24. bis 30. April für etwa 14 Euro erhältlich gewesen – vorausgesetzt, es wurde rechtzeitig gekündigt. Damit ist jetzt Schluss.

Markiert: