Aida-Fans lieben den Komfort des Reisens mit dem Schiff – immer alles dabei und dennoch gibt es vieles zu entdecken und Neues zu bestaunen. Doch für Eltern dürfte es jetzt ein Problem geben.
In ihrem Aida-Urlaub wird es ihnen an nichts fehlen, darauf können sich die Urlauber verlassen. Und auch wenn die Kleinsten mit verreisen, ist immer für alles gesorgt. Kinderbetten, kindergerechte Unterhaltung in Mini- und Kids-Club, Essen, Windeln, Spielzeug – doch ein Problem gibt es, stellt jetzt eine Frau beim Urlaub mit Baby fest.
Aida: Mutter ist entsetzt
Im Urlaub mit der ganzen Familie freuen sich die Eltern, wenn sie abends auch mal Zeit für sich haben. Die Kinder haben gegessen, sind müde und werden ins Bett gebracht – die Eltern schnappen sich das Aida-Baby-Phone und gehen entspannt ins Restaurant, an die Bar oder zu einer Abend-Show.
Da normale Baby-Phones auf See und bei den Distanzen eines Aida-Schiffes schnell an ihre Grenzen stoßen, bietet Aida eigene an. Das Telefonsystem verbindet ein Kabinentelefon mit einem mobilen Gerät, das die Eltern mitnehmen. Bei Geräuschen in der Kabine werden die Eltern benachrichtig – so die Theorie. Doch bei einer Urlauberin fällt das Aida-eigene System jetzt vollends durch.
+++ Aida: Exklusiver Bereich sorgt für Verwirrung! Hier darf nicht jeder rein +++
Aida: „Nicht ruhigen Gewissens alleine lassen“
„Ich weiß nicht, wie laut die Kinder brüllen sollen, damit das Teil anspringt …“, erklärt sie. In einem Video demonstriert sie das Problem. Ihr Baby quengelt unzufrieden im Hintegrund, sie redet bei Zimmerlautstärke und bemerkt: „Ich stehe direkt davor und das Ding springt NICHT AN!“ Erst als sie die letzten zwei Worte deutlich lauter direkt in den Hörer spricht, reagiert das Baby-Phone.
Mehr News:
Das angebotenen Baby-Phone versagt für sie eindeutig. So könnte sie den Kleinen doch nicht ruhigen Gewissens allein in der Kabine lassen, findet sie. Einige Aida-Reisende stimmen ihr zu, andere berichten von durchweg positiven Erfahrungen mit dem Telefonsystem. In jedem Fall ist es wohl nicht verkehrt, die jeweilige Anlage vorher einmal zu testen …