Veröffentlicht inNorddeutschland

Camping: Misstrauen wächst! Erst im Urlaub folgt das böse Erwachen

eim Camping muss einiges beachtet werden. Ein Camper berichtet nun von einem unglücklichen Erlebnis, das Misstrauen schürt.

Ein Caravan, Symbolbild
© IMAGO/imagebroker

Hilfreiche Tipps fürs Camping: So gelingt euer Urlaub im Freien

Mit diesen Tipps für Camping-Anfänger gelingt euch ein erholsamer Urlaub im Freien.

Für viele Menschen ist es das absolute Gefühl von Freiheit: Mit dem eigenen Camping-Fahrzeug raus in die Natur und die Welt erkunden! Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten.

Ein Camping-Liebhaber berichtet jetzt von einer kuriosen Situation, die ihm vor wenigen Tagen passierte, und bittet andere Camper um Rat. Diese wittern sofort einen bösen Verdacht…

Camping: Böse Überraschung

In einem Camping-Forum auf Facebook berichtet ein Camper, dass er sich am Freitagnachmittag eine neue Flasche Gas für seinen Katalytofen im Vorzelt im Baumarkt geholt hatte. Doch nur 48 Stunden später war die Flasche bereits am Sonntag leer. Laut dem Camper eigentlich nicht möglich, denn: Der Ofen soll nur am Freitag- und Samstagabend in Betrieb gewesen sein. „15 Minuten auf höchster Stufe, danach heruntergedreht auf kleinste Stufe. Tagsüber war er meistens aus, nachts sowieso“, versichert der Camper. Bei den anderen Forum-Mitgliedern klingeln sofort die Alarmglocken.

Eigentlich soll eine Gasflasche je nach Größe und Einstellung am Katalytofen zwischen etwa 72 bis 96 Stunden halten. Dass die Flasche des Campers so schnell leer war, kann laut den anderen Camping-Fans nur an einer Sache liegen: In der Flasche war weniger Gas enthalten als angegeben! Einige Experten haben jedoch einen Tipp, wie sich solche ärgerlichen Situationen zukünftig vermeiden lassen.

+++ Camping: Unfassbar! Dieses Reiseziel ist nichts für schwache Nerven +++

Camping: Kontrolle ist wichtig

„Am besten beim nächsten Mal so eine Waage mitnehmen. Eine volle 11-Kilogramm-Flasche wiegt ca. 21 Kilogramm. So kontrolliere ich immer den Füllstand“, empfiehlt ein Camping-Fan. Im Internet gibt es bereits geeignete Waagen für unter zehn Euro zu kaufen. Ein weiterer Mann stimmt zu: „Immer vor Ort die Flasche kontrollieren.“ Der Grund, weshalb die Flasche möglicherweise zu leer war, könnte laut manchen Campern an einem undichten Ventil liegen. Manche Forum-Mitglieder hatten bereits ähnliche Situationen erlebt.


Mehr News:


„Ist uns auch schon passiert, sofort heute hin, Kassenbuch vorlegen und reklamieren, […]“, schreibt eine Camping-Liebhaberin und ergänzt: „Nicht abwimmeln lassen von irgendeinem Verkäufer Marktleiter kommen lassen, keine Angst auch das ist nur ein Mensch der keine schlechte Reklame für seinen Markt gebrauchen kann. Wir haben unsere Flasche auch anstandslos getauscht bekommen.“ Es lohnt sich also, die Flasche genau unter die Lupe zu nehmen. Vorsicht ist eben besser als Nachsicht.