Veröffentlicht inNorddeutschland

HVV: U5-Bauwahnsinn! Jetzt ist es offiziell

Der HVV ist auf Baustellenkurs und das wahrscheinlich noch bis 2029. Wird der Bau der U5 je ein Ende nehmen? Jetzt ist es endlich offiziell.

© IMAGO / Hanno Bode

So bezahlst du ein Viertel weniger fürs HVV-Ticket

Mit diesem einfachen und legalen Trick musst du bis zu 25 Prozent weniger für ein HVV-Ticket bezahlen.

Es ist der größte Umbau des HVV am Hamburger U-Bahn-Netz seit Jahrzehnten und jetzt nimmt der Bau-Irrsinn der U5 endgültig Fahrt auf. Seit Monaten sorgt die Mega-Baustelle für Verwirrung, genervte Pendler und riesige Umleitungen.

Doch jetzt gibt es eine erste große Neuigkeit und über die sollten sich so einige HVV-Nutzer freuen. Die Haltestelle Sengelmannstraße ist ab dem 17. Februar endlich wieder geöffnet.

Sengelmannstraße wieder offen, doch der HVV-Bau geht weiter

Nach monatelangen Bauarbeiten an HVV-Gleisen und Bahnsteigen können Fahrgäste der U1 endlich wieder an der Station ein- und aussteigen. Doch die Bauarbeiten sind längst nicht vorbei. Bis 2029 soll Sengelmannstraße zu einer der wichtigsten Umsteige-Stationen der neuen U5 werden.

+++HVV: Zugausfälle und Verspätungen! Düstere Aussichten für tausende Pendler und Touristen+++

Bis dahin bleibt allerdings das Chaos programmiert. Seit Monaten wummern hier die Presslufthämmer, Betonmischer rollen Tag und Nacht. Die Station wird zur U1/U5-Doppelhaltestelle umgebaut. Zwei Bahnsteige, vier Gleise und direkter Umstieg. Ein Mega-Projekt, das Pendlern das Leben erleichtern soll.

HVV: U-Bahn-Hoffnung oder Dauerbaustelle?

Doch bis es so weit ist, müssen HVV-Nutzer starke Nerven haben. Bis Ende 2026 wird die U1 nur über einen provisorischen Bahnsteig geleitet, erst danach ist der Ausbau komplett. Die dabei anfallenden Kosten bleiben ein Rätsel.


Hier mehr News:

Eine offizielle Zahl nennt die Hochbahn nicht, doch billig kann die ganze Aktion samt geplanter Bauvorhaben nicht sein. Mega-Baustelle, Mega-Verzögerungen, doch Hamburgs ÖPNV soll davon langfristig profitieren.

HVV auf Baustellenkurs

Die U5 soll die Stadt revolutionieren, neue Verbindungen schaffen und täglich Hunderttausende HVV-Fahrgäste transportieren. Doch bis es so weit ist, müssen Pendler erstmal durchhalten. Bauzäune, Umwege und gesperrte Straßen werden rund um die U5-Baustelle in Hamburg zum neuen Alltag.

Trotzdem gibt es Lichtblicke. Wenn die U5 2029 startet, wird Sengelmannstraße eine von insgesamt sieben Umsteige-Stationen sein und damit ein zentraler Punkt im neuen Schnellbahnnetz. Bis dahin bleibt der U5-Bauwahnsinn jedoch eine echte Geduldsprobe für alle Hamburger.