Seit 2011 begeistert die ZDF-Serie ‚Nord Nord Mord‘ zahlreiche Zuschauer. Regelmäßig fiebern die Fans mit Kommissar Sievers (Peter Heinrich Brix), während er spannende Fälle löst. Nun geht die Nachricht herum, die keine Fragen zur Beliebtheit der Krimi-Sendung offenlässt.
„Nord Nord Mord“ (ZDF): Das Duell der Krimi-Giganten
Am vergangenen Ostermontag (21. April) zeigte das ZDF eine Folge „Nord Nord Mord“. Doch statt einer neuen Folge mussten sich die Fans mit einer Wiederholung begnügen. Den Quoten hat dies jedoch keinen Abbruch getan – ganz im Gegenteil.
Satte 5,28 Millionen Zuschauer schalteten gestern für die „Nord Nord Mord“-Wiederholung ein. Das ZDF einen Marktanteil von 20,1 Prozent sichern. Damit bietet die Serie einem starken Konkurrenten im Krimi-Genre die Stirn.
+++ „NDR Talk Show“: „Nord Nord Mord“-Star packt aus – Erfolg nur dank ihm? +++
Das TV-Urgestein „Tatort“ musste sich beinahe gegen die alte „Nord Nord Mord“-Folge geschlagen geben. Die neue Folge „Tatort: Im Wahn“ aus Hannover konnte lediglich 5,32 Millionen Menschen vor den Fernseher ziehen. Zwar sicherte sich ARD damit den Primetime-Sieg, dennoch dürften die Zahlen nicht zufriedenstellend sein.
„Nord Nord Mord“ (ZDF): Bald gibt es Nachschub
Mit einem Marktanteil von 20,3 Prozent lag „Tatort“ nur 0,2 Prozent vor „Nord Nord Mord“ – eine ziemlich knappe Kiste. Wie das Krimi-Duell wohl ausgehen würde, wenn das ZDF eine neue Folge seiner Hit-Show ausstrahlt? Das wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Am 12. Mai wird der neue Fall „Sievers und der tiefe Schlaf“ ausgestrahlt. Dieser hat es mal wieder ordentlich in sich.
Mehr News:
In der neuen Folge möchte sich Sievers endlich seiner Flugangst stellen. Deshalb sucht er Hilfe bei der Insel-Hypnotiseurin. Halb in Trance wird der Kommissar jedoch Zeuge eines Mordfalls: Ein Unbekannter tötet die Heilerin und stößt den Kommissar gleich mit die Kellertreppe runter. Die Ermittlungen nach dem Mörder gestalten sich für Sievers jedoch schwierig. Zum einen wegen der Halskrause, zum anderen wegen seines fragwürdigen Geisteszustands. Die Frage steht im Raum: Steht Sievers etwa immer noch unter Hypnose?