Veröffentlicht inNorddeutschland

Norderney: Regulierungs-Wahn! Kamera-Verbot auf der Insel – „Einfach nur lächerlich“

„Wenn das die einzigen Sorgen sind, die Deutschland hat…“ Norderney-Liebhaber müssen plötzlich verzichten – und keiner weiß, warum.

© IMAGO / NBL Bildarchiv

Norderney: Urlaub, Fähre, Strand - alles was du für den Insel-Urlaub wissen musst

Die Norderney ist eine beliebte ostfriesische Insel in der Nordsee. Jedes Jahr lockt sie zahlreiche Touristen und Urlauber an. Im Jahr 2019 verzeichnete die Insel 3,8 Millionen Übernachtungen. Das waren über 120.000 mehr als im Jahr zuvor.

Norderney hat derzeit ein Problem, das alle trifft, die auf der Insel sind – und alle, die es nicht sind. Dabei wünschen sich Liebhaber der Insel nicht sehnlicher, als diese kleine Freude.

Frust bricht sich Bahn, während sich die Gemeinde Norderney in Erklärungen versucht.

Norderney: „Total bescheuert“

„Gesetz ist Gesetz, aber total bescheuert“, heißt es derzeit von Norderney-Freunden etwa auf Facebook. Da ist nämlich eine Meldung zu sehen, die von der Gemeinde Norderney auf der hauseigenen Website online gegangen ist: Die beliebte „Live-Kamera vom Kurplatz“ ist plötzlich abgeschaltet und sendet nicht mehr!

Bislang lieferte das digitale Auge täglich Bilder vom zentralen Platz der Insel. Hier finden regelmäßig Konzerte statt, Urlauber flanieren, das norddeutsche Wetter zeigt sich in seiner Vielfalt und so weiter. Bis jetzt. Denn „aufgrund einer Datenschutzrichtlinie“ ist die Kamera auf Norderney deaktiviert, heißt es. Die Reaktionen sind deutlich.

+++ Norderney: Was auf die Insel zurollt, ist nicht mehr abzuwenden – „Nichts ist vor ihnen sicher“ +++

Norderney: Rechtslage ist eindeutig

„So ein Scheiß“, heißt es lapidar, und „Das kann ja nicht wahr sein“. Das Unverständnis ist massiv, schließlich gebe es „überall“ Kameras. Tatsächlich senden auch Sylt, Föhr, Amrum oder der Flughafen Harlesiel regelmäßig live, rund um die Uhr. Was soll der Regulierungswahn auf Norderney? Die Gemeinde selbst hält sich bedeckt, bittet lediglich darum, „von weiteren Nachfragen abzusehen“.

„Lächerlich! Das Ding gibt es schon ewig, auf einmal wird sich beschwert?“ brüskiert sich ein Insel-Liebhaber in den sozialen Netzwerken. Während im Rausch der Kritik nicht wenige sogar an einen sehr verfrühten April-Scherz glauben, hüllt sich die Gemeinde in Schweigen – weitere Informationen zur Abschaltung will man aktuell offenbar nicht herausgeben. Dabei ist die Rechtslage klar.


Mehr News:


Norderney: Gäste-Beschwerde

Vor etlichen Jahren beschwerten sich bereits Gäste über eine Webcam in Norddeich, die – zumindest theoretisch – bis in Strandkörbe hereinzoomen konnte. Experten der „WBS“ stellen klar: „Webcams mit einer hohen Auflösung, die zudem noch zoomen können“, sind nach Ansicht der Anwälte verboten.

Doch sogenannte „touristische Webcams“ bei denen niemand eindeutig zu erkennen ist (so wie wohl am Kurplatz von Norderney), sind erlaubt. Da die Kamera auf Norderney schon seit etlichen Jahren in Betrieb ist, dürfte die Auflösung wohl tatsächlich sehr gering sein. „Wenn das die einzigen Sorgen sind die Deutschland hat…“, fragt jemand, und bringt es wohl auf den Punkt.