Norderney gilt als beliebtes Urlaubsziel bei den Deutschen und eignet sich hervorragend für einen Strandurlaub. Aber wie viel hast du von der Insel wirklich schon gesehen? Und was lohnt es sich zu bestaunen, wenn du zum ersten Mal Urlaub auf Norderney machst? Norderney hat nämlich wesentlich mehr Geschichte und damit auch Sehenswürdigkeiten zu bieten, als du vielleicht denkst. Typischerweise halten sich Urlauber im Westen der Insel auf – denn im Osten gibt es nichts außer die ewigen Dünen. Wusstest du, dass es dort eine wirklich tolle Sehenswürdigkeit zu entdecken gibt? Bei uns erfährst du mehr dazu.
Neben tollen Restaurants und der Strandpromenade hat Norderney noch wesentlich mehr zu bieten, zum Beispiel gleich mitten in der Innenstadt. Perfekt, wenn du Norderney zu Fuß erkunden willst! Wir verraten dir, welche versteckten Sehenswürdigkeiten es auf Norderney gibt und welche sich sogar für einen Tagesausflug lohnen.
1. Weiße Düne Sandstrand

Norderney hat einige schöne Strandabschnitte zu bieten. Einer der wohl schönsten Strände auf Norderney ist die Weiße Düne, die sich ca. 10 Fahrtminuten Richtung Nord-Osten von der Innenstadt weg befindet. Wie der Name schon verrät, hast du dort weißen Sandstrand, der fast schon an die Karibik erinnert – viele Strandkörbe laden zum Entspannen ein. Du kannst aber auch einfach dein Handtuch ausbreiten und es dir so gut gehen lassen, während Kinder ihre Sandburgen bauen. Hinzu kommt das namensgleiche Restaurant, dass du schon auf dem Weg zum Badestrand entdeckst – dort kannst du eine kleine Stärkung zu dir nehmen, gleich größer zu Mittag essen oder auch einfach einen Cocktail schlürfen.
2. Wrack am Ostende

Eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten von Norderney befindet sich am Ostende der Insel. Mitten im Strand liegt dort seit über 50 Jahren ein altes, verrostetes Schiffswrack. Aber was hat es damit auf sich? Ursprünglich handelt es sich bei dem Wrack um einen Muschelsauger – ein Schiff, das dazu verwendet wird, um gesunkene Schiffe vom Meeresboden zu holen. Im Jahr 1967 wurde die sogenannte „Capella“ an die Küste von Norderney gerufen, um ein anderes Schiff vom Grund zu hieven – doch stattdessen saugte sie sich selbst am Meeresgrund fest. Durch Ebbe und Flut wurde das Wrack auf den Strand von Norderney befördert. Die Besichtigung des Schiffswracks eignet sich hervorragend als Tagesausflug auf Norderney – und das nicht zuletzt wegen der Anreise. Denn um zum Wrack zu gelangen, musst du nach einem Busstopp eine etwa 10 Kilometer lange Wanderung durch die Dünen auf dich nehmen, für die du 2 bis 3 Stunden einplanen solltest. Also eher kein Tagesausflug mit Kindern. Dafür hast du unterwegs an verschiedenen Stellen die Möglichkeit, Robben und Möwenschwärme zu sehen.
3. Thalasso-Aussichtsplattformen

Wer auf dem Wanderweg zum Schiffswrack eine Pause braucht, für den kommt die Aussichtsplattform „Mowendüne“ genau richtig. Aber keine Sorge: Auch an anderen Stellen der Insel gibt es einige Aussichtsplattformen inmitten der Dünenlandschaft. Zum Beispiel am „Dünensender“ in der Nähe der Jugendherberge, am Nordstrand, am Zuckerpfad und am Postweg. Auf den Thalasso-Aussichtsplattformen kannst die gesamte Dünenlandschaft überblicken, am schönsten ist der Ausblick bei Sonnenuntergang. Dann ist es aber auch wesentlich voller. Auf praktischen Sitzgelegenheiten kannst du dich fallen lassen, die Kokons schützen dich vor Wind und Wetter.
+++ Norderney Geheimtipps: Insider-Hinweise für deinen Urlaub auf der Nordseeinsel +++
4. Leuchtturm

Die Aussichtsplattformen sind dir nicht hoch genug? Kein Problem! Dafür gibt es ja noch den Leuchtturm auf Norderney, das mit 60 Metern höchste Bauwerk der Insel und damit eine spektakuläre Sehenswürdigkeit. Nach einem Aufstieg von 253 Stufen kannst du dir sicher sein, ganz oben einen tollen Blick über Norderney zu haben. Ganz weit in der Ferne, hinter weiten Dünenlandschaften lassen sich sogar die Nachbarinseln Juist und Baltrum erkennen. Der Leuchtturm befindet sich in der Nähe des Flughafens, also nur einen Katzensprung vom Weststrand entfernt.
5. Kap Nordnerney

Wenn du Norderney zu Fuß erkundest, dann solltest du an dieser Sehenswürdigkeit nicht vorbeigehen: Das Kap Norderney. Das Bauwerk wurde im Jahr 1849 erbaut und hat einen wichtigen historischen Hintergrund – besonders wichtig ist das umgedrehte Dreieck auf der Spitze des Monuments. Zu diesen Zeiten hatte jede ostfriesische Insel ein eigenes Zeichen, damit Seefahrer per Fernglas erkennen konnten, um welche Insel es sich handelt. Bis heute ist das Denkmal erhalten geblieben, wurde im Jahr 2017 sogar restauriert. Von hier aus hat man eine schöne, wenn auch nicht ganz so hohe, Aussicht über die Insel.
6. Selden Rüst Windmühle

Einmal um die Ecke des Kurparks und da steht sie schon: Die einzige Windmühle auf ganz Norderney. Passenderweise auf der Mühlenstraße. Die Windmühle trägt den Namen „Selden Rüst“, was sich mit „seltener Ruhe“ übersetzen lässt – erbaut wurde sie im Jahr 1862. Nach einem Brand konnte sie im Jahr 1952 originalgetreu wieder hergerichtet werden.
7. Wasserturm von Norderney

Wenige Gehminuten von der Windmühle entfernt steht der Wasserturm von Norderney – er ist 46,2 Meter hoch und steht unter Denkmalschutz. Noch heute ist er im Gegenteil zur Windmühle in Betrieb, lässt sich als Sehenswürdigkeit von Norderney also nicht von Innen besichtigen. Halb so schlimm. Denn am eindrucksvollsten ist das Gebäude ohnehin bei Nacht, wenn farbige Lichter den Wasserturm beleuchten. Am Vorbeigehen auf jeden Fall einen kurzen Stopp wert!
+++ Campingplätze auf Norderney: Mit welchen Preisen und Regeln du rechnen musst +++
8. Bahnhof Stelldichein

Wer sich für die Geschichte von Norderney interessiert, sollte an dieser Sehenswürdigkeit auf keinen Fall vorbeigehen: Der Bahnhof Stelldichein. Vor allem mit den Kriegszeiten im 1. Weltkrieg steht dieser in Verbindung, als Norderney zu einer Seefestung wurde. Von einer ganzen Bahnlinie sind heute nur noch ein Gebäude und einige Schienen erhalten, die besichtigt werden können.
9. Georgshöhe

Eine der wichtigsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Norderney ist das Anker-Denkmal auf der Georgshöhe. Genau hier stand früher mal eine Wetterstation, heute ist die ca. 20 Meter hohe Düne ein schöner Aussichtspunkt für Urlauber. Gedenken soll der Anker jenen Seefahrern, die nicht mehr vom Meer zurückgekehrt sind. Von hier oben kannst du entweder die Fernsicht aufs Meer genießen oder dir das angebrachte Fernglas schnappen.
10. Klamottendenkmal

Ein weiteres wichtiges Denkmal steht mitten in der Innenstadt von Norderney – willst du Norderney zu Fuß entdecken, solltest du also vielleicht an einen kleinen Umweg denken. Ob es sich bei dem Denkmal um einem schönen Anblick handelt, ist fragwürdig – einen wichtigen historischen Hintergrund hat es aber. Einst war die Insel ein sehr beliebtes Seebad im Deutschen Kaiserreich, weswegen man im Jahr 1899 ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. errichtete. Das umgangssprachlich genannte Klamottendenkmal ist aus Steinen der Steinbrüche von 75 verschiedenen Regionen Deutschlands zu einem Obelisken errichtet. Ursprünglich stand eine bronzene Skulptur von Kaiser Wilhelm I. auf dem Denkmal, die im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen wurde, um Waffen daraus zu schmieden. Im Jahr 1938 ersetzte man die Büste durch eine Möwe, die heute immer noch auf dem Klamottenmerkmal steht.
11. Kurtheater

Wenn du einen Abend in deinem Urlaub auf Norderney freihast, könntest du ihn nutzen, um dir das Kurtheater anzusehen – und gleich einen Film dazu. Das Kurtheater steht seit dem 19. Jahrhundert auf der Insel, als Menschen Norderney noch als Kurort nutzten. Besonders von Innen ist das Kurtheater ein Highlight: Traditionell mit goldenen Stuckleisten, einem Kronleuchter und rund 400 roten Samtsesseln sowie Vorhängen. In so einer Location kann man sich gerne mal einen Film oder ein Theaterstück ansehen – und beim Hereinkommen die Statue von Heinrich Heine begutachten. In der angrenzenden, kunstvollen Bar kannst du nach der Vorstellung etwas essen oder trinken.
12. WattWelten: UNESCO-Wattenmeer

Eine Sehenswürdigkeit, die sich auf Norderney mit Kindern anbietet, ist das Naturkundemuseum WattWelten. Norderney und das Wattmeer live zu erleben gehört zum Urlaub ohnehin dazu, aber es kann auch nicht schaden, sich über das UNESCO-Weltnaturerbe zu informieren – und zwar interaktiv. Hier können Alt und Jung viel über das Ökosystem Wattenmeer erfahren, es gibt ein kleines Kino mit Kurzfilmen und einen Spielplatz.
Welche Sehenswürdigkeiten es auf Norderney zu entdecken gibt, weißt du jetzt. Aber welche Aktivitäten kann man sonst noch so auf Norderney machen, um den Urlaub voll auszunutzen? Das verraten wir dir hier.