Veröffentlicht inNorddeutschland

Nordsee: Kurtaxen-Hammer! Diese Preise lassen jede Urlaubsvorfreude verfliegen

Kurtaxen-Schock an der Nordsee! Der Urlaub wird immer teurer! Ist das wirklich Notwendig oder pure Abzocke?

© IMAGO / BildFunkMV

Das Wattenmeer: Ein einzigartiger Lebensraum in der Nordsee

Das Wattenmeer in der Nordseee bietet Lebensraum für über 10.000 Tierarten. Doch der Klimawandel bedroht dieses einzigartige Gebiet.

Ein Urlaub an der deutschen Nordsee ist für viele die perfekte Auszeit vom Alltag, doch die steigenden Kosten dürften einigen Reisenden ordentlich die Laune vermiesen.

Besonders drastisch: Die Kurtaxe, auch als Tourismusabgabe oder Bettensteuer bekannt, wird in vielen beliebten Urlaubsorten deutlich teurer. Ein Check zeigt, dass sich in einigen Gemeinden die Preise sogar verdoppelt oder verdreifacht haben.

Nordsee-Urlauber zahlen drauf: Diese Inseln kassieren am meisten

Wer an der Nordsee entspannen möchte, muss tief in die Tasche greifen. Spiekeroog führt die Liste der teuersten Kurtaxen an, satte 5,50 Euro pro Tag und pro Erwachsenem werden hier in der Hauptsaison fällig. Dicht dahinter liegen Wiesbaden und Hürtgenwald, die inzwischen jeweils 5,00 Euro verlangen. Auf Langeoog wird es mit 4,95 Euro nur unwesentlich günstiger. Auch auf Norderney und Wangerooge sind Urlauber mit 4,90 Euro pro Tag dabei.

+++Nordsee: Ein letztes Mal an den geliebten „Zufluchtsort“ – dieser Abschied ist für immer+++

Wer auf Juist oder Borkum übernachtet, muss jeweils 4,80 Euro bezahlen. Selbst in beliebten Ferienorten wie Cuxhaven für oder Zinnowitz auf Usedom wird die Reisekasse zusätzlich belastet. Auch St. Peter-Ording, Bad Salzuflen und Hannover setzen mit 4,00 Euro pro Tag auf eine saftige Abgabe. Die Touristensteuer ist mittlerweile ein fester Bestandteil vieler Urlaubsregionen und die Preisspirale dreht sich weiter.

Kosten-Schock: Nordsee-Regionen erhöhen die Kurtax kräftig

2025 erleben viele Orte drastische Erhöhungen der Kurtaxe. Besonders betroffen sind Bad Münstereifel, wo sich die Abgabe von 1,00 Euro auf 3,00 Euro verdreifacht hat. Auch Bad Doberan erhöhte von 1,00 Euro auf 2,50 Euro, ein Plus von 150 Prozent. In Wustrow wurde der Beitrag kurzerhand verdoppelt, und in Koserow stieg die Kurtaxe von 2,00 Euro auf 3,65 Euro, ein Anstieg von stolzen 82,50 Prozent.


Hier mehr News:

Beliebte Urlaubsorte wie Zinnowitz und Göhren sind ebenfalls von Erhöhungen betroffen. Für viele Reisende bedeutet das, dass der Traumurlaub an Nord- und Ostsee spürbar teurer wird. Doch nicht nur die klassische Kurtaxe sorgt für steigende Kosten, auch die sogenannte Bettensteuer schlägt in vielen Städten zu Buche.

Ostsee: Bettensteuer & Kurtaxe im Höhenflug

Anders als die fixe Kurtaxe ist sie oft prozentual vom Übernachtungspreis abhängig. Berlin hat zu Jahresbeginn die Abgabe von 5 auf 7,5 Prozent des Netto-Preises erhöht und gehört damit zu den teuersten Städten, gemeinsam mit Dortmund und Flensburg. Hamburg setzt auf eine Staffelung- Bei einem Übernachtungspreis von 200 Euro werden 4 Euro fällig, mit jedem weiteren 50-Euro-Sprung steigt die Steuer um einen Euro.

Diese Berechnung führt dazu, dass gerade Gäste in teuren Hotels tiefer in die Tasche greifen müssen. Die Kurtaxe dient der Finanzierung von touristischer Infrastruktur, sprich Strände, Wanderwege, Parkanlagen und Kultureinrichtungen werden damit instand gehalten. Auch die Sauberkeit und Sicherheit in den Urlaubsorten wird so gewährleistet. In vielen Regionen fließt das Geld inzwischen auch in Klimaschutzmaßnahmen.