Schon seit etwas längerer Zeit geht das Gerücht herum, dass es für einige ziemlich gefährlich sein soll, sich aktuell an den Stränden der Nordsee aufzuhalten.
Nun schalten sich auch Experten dazu ein und schlagen deutlich Alarm – ist die Nordsee in Gefahr?
Nordsee: Gefährliche Werte überschritten
Greenpeace warnt vor einer gefährlichen Entdeckung an den deutschen Küsten. In mehreren Proben von Meeresschaum an der Nord- und Ostsee wurden alarmierend hohe Konzentrationen von PFAS-Chemikalien nachgewiesen. Diese sogenannten „Ewigkeitschemikalien“ sind äußerst langlebig und reichern sich in der Umwelt an. Die Messungen aus den Monaten November und Januar zeigten, dass die Konzentrationen weit über den Grenzwerten lagen, die in Dänemark gelten.
In den Proben von Norderney, Sylt, Sankt Peter-Ording, Boltenhagen und Kühlungsborn wurden die Grenzwerte von PFAS in den Badegewässern Dänemarks um das 290- bis 3777-fache überschritten. Auch der für Deutschland kommende Grenzwert für PFAS im Trinkwasser wurde in den Proben deutlich überschritten. Diese Chemikalien sind in zahlreichen Alltagsprodukten wie Kleidung, Lebensmittelverpackungen und sogar in Wasser zu finden, was die Gefahr weiter erhöht.
+++ Nordsee: Schock-Nachricht für Urlauber! Beliebtes Traditions-Hotel ist pleite +++
Nordsee: Keine offiziellen Warnungen in Deutschland
Während Dänemark und die Niederlande bereits vor dem Kontakt mit Meeresschaum warnen und Maßnahmen zur Dekontamination empfehlen, tut Deutschland bisher nichts. Greenpeace kritisiert, dass die deutschen Behörden keine offiziellen Tests oder Warnungen herausgeben und die Bevölkerung nicht über die Risiken aufgeklärt wird. „Die deutschen Behörden testen nicht mal offiziell“, so Greenpeace-Ökotoxikologe Julios Kontchou.
Hier mehr News:
Angesichts der gefährlichen Konzentrationen von PFAS fordert Greenpeace strengere Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Menschen. Umwelt- und Verbraucherschützer verlangen, dass auch in Deutschland endlich Grenzwerte für PFAS im Meeresschaum festgelegt und öffentlich gewarnt wird. Nur so könne die Bevölkerung vor den möglichen Gesundheitsgefahren geschützt werden.