An der deutschen Nordsee-Küste hat die Landwirtschaft eine lange Tradition. Flaches Land, salzige Luft und starker Wind prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die Arbeit der Menschen. Viele Betriebe kämpfen ums Überleben.
Der Strukturwandel trifft die Nordsee-Region hart. Doch trotz der Herausforderungen ist die Landwirtschaft hier noch immer tief verwurzelt. Während sich große Teile der Branche verändern, setzen einige Betriebe auf neue Modelle – andere auf Bewährtes. Genau das sorgt aktuell für Aufsehen.
Nordsee: Ihre Leidenschaft verlangt viel ab
Für Claas Schnackenberg und Hauke Johanna von Salzen ist die Landwirtschaft eine Lebensentscheidung und ein Abenteuer. Die beiden haben sich hoch verschuldet und in Quelkhorn bei Bremen einen Milchviehbetrieb gekauft. Anfang 2023 haben sie dann den Schritt gewagt und den Eichenhof übernommen. Seitdem arbeiten sie täglich auf dem Hof – mit zwei kleinen Kindern, rund 300 Kühen und sechs Mitarbeitenden.
Die Entscheidung fiel bewusst für die klassische Milchviehhaltung. „Das ist für uns eine Landwirtschaft mit Zukunft“, sagen sie in „Die Nordreportage“. Auch wenn es bedeutet, jeden Tag an die Grenzen zu gehen. Krankheiten wie die Blauzungenkrankheit, hohe Schulden und die Verantwortung für Tiere und Personal verlangen ihnen viel ab. Ihr Schritt sorgt jedoch nicht überall für Zustimmung.
+++ Nordsee: Beliebter Urlaubsort zieht Preise an – hier wird es bald richtig teuer +++
Nordsee: Veganer schlagen Alarm
Vor allem aus Veganer-Kreisen kommt deutliche Kritik. In den sozialen Netzwerken wird der Betrieb als „Rückschritt in alte Zeiten“ bezeichnet. Auch Vorwürfe zur Tierhaltung bleiben nicht aus. „Meinen Reibach mit der Ausnutzung von unschuldigen, hilflosen Kreaturen zu machen, könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren! Jetzt kommt wieder diese ‚Ja, aber‘-Diskussion. ES GIBT KEIN ‚ABER‘!“, schimpft ein Kritiker.
Mehr News:
Das Paar reagiert ruhig – und setzt weiter auf Transparenz. Trotz aller Widrigkeiten zeigt sich das Paar entschlossen. Ende des Jahres sollen eigene Kälber auf dem Hof aufgezogen werden. Damit wollen sie unabhängiger werden und ihre Abläufe nachhaltiger gestalten. Sich selbst und ihren Kindern wollen sie so etwas aufbauen.