Veröffentlicht inNorddeutschland

Ostsee: Automaten sollen Angebot revolutionieren! Doch Kleingewerbe und Rentner gucken in die Röhre

Automaten sollen an der Ostsee den Urlaub erleichtern! Doch nicht alle profitieren davon! Vor allem Rentner und das Kleingewerbe trifft es!

© IMAGO/imagebroker

Timmendorfer Strand: Fünf Fakten über eines der beliebtesten Ostseeziele

Timmendorfer Strand gehört zu den beliebtesten Zielen an der Ostsee. Aber wusstest du, dass ein Hit von Udo Lindenberg dort seine Wurzeln hat?

Ist diese Idee an der Ostsee wirklich gut durchdacht? An dem liebsten Urlaubsziel der Deutschen wurden nun Automaten aufgestellt, um Touristen ein einmaliges Angebot zu verschaffen.

Was dabei jedoch nicht bedacht wird: Viele Rentner können das Angebot nicht nutzen und auch das örtliche Kleingewerbe könnte durch die Automaten einen herben Verlust einfahren.

Ostsee: Automaten sollen Touristen locken

Die Rede ist dabei von sogenannten Kajak- und Paddelboards-Automaten, die bereits seit letztem Jahr in Betrieb sind, um Touristen ein neues Urlaubsangebot zu schaffen. Der sogenannte Kayakomat, ein Unternehmen aus Schweden, welches bereits mehrere Standorte in Mecklenburg-Vorpommern betreibt, will so einen unbegrenzten Zugang zum Wassersport bieten.

+++ Ostsee und Nordsee: Kaffee-Preis zwingt jetzt alle in die Knie – Tchibo war nur der Anfang +++

Zwei davon befinden sich nahe der Ostsee: in Greifswald und Stralsund. Doch wie funktioniert das System und wie kommen Touristen an ihre beliebten Wassersportgeräte?

Ostsee: So funktioniert der Kayakomat

Wie „Nordkurier“ berichtet, können in dem Automaten Solo- und Tandem-Kajaks sowie Boards für Stand-up-Paddling (SUP’s) verliehen werden. Das Buchungssystem läuft online ab. Interessenten erhalten nach Buchung per SMS oder E-Mail einen Zahlencode, mit dem das Kajak oder das Board aus der Aufbewahrung geholt werden kann.

Die Vermietung beginnt an der Ostsee für ein Board nach einer Stunde und zwei Stunden bei Kajaks. Die Mietdauer kann sich bis über mehrere Tage erstrecken. Die Preise liegen bei 14 Euro für das Board und 26 Euro für den Solo- und 34 Euro für den Tandem-Kajak. Die Preise variieren mit Länge der Mietdauer.

„Der Vorteil ist der unkomplizierte Zugang zu jeder Tages- und Nachtzeit“, heißt es durch Steffen Wiese, Betreiber der Station in Greifswald.  Einziges Manko: Durch die online Buchung haben nicht alle Urlauber Zugang zu dem Angebot. Vor allem ältere Touristen könnte bei einer eine Online-Buchung vor eine gewaltige Herausforderung stehen. Und auch örtliche Kajakverleihe könnten durch die Automaten um einem Rückgang ihres Geschäftes fürchten.

Ob sich die Automaten in den kommenden Monaten weiter etablieren werden? Wir können gespannt sein …