Veröffentlicht inNorddeutschland

Ostsee: Gefahr im Wasser! Bei diesen Warnzeichen wird’s ernst

Wer sich im Urlaub an der Ostsee in den Wellen abkühlen will, sollte vorsichtig sein. Diese Warnzeichen müssen ernst genommen werden!

u00a9 IMAGO / Marc Stinger

Die Ostsee: 5 Fakten über das Baltische Meer

Die Ostsee hat eine Fläche von 412.000 Quadratkilometer. Die tiefste Stelle in der Ostsee beträgt 459 Meter. Im Durschnitt ist das Meer etwa 52 Meter tief. Im Englischen und in vielen anderen Sprachen bezeichnet man die Ostsee als Baltische See oder als Baltisches Meer.

Die Urlaubs-Saison ist im vollen Gange und viele zieht es genau deshalb an die Ostsee. Kein Wunder – schließlich bekommt man hier das komplette Paket und muss dafür nicht mal ins Ausland.

Zum ultimativen Strand-Erlebnis gehört natürlich auch die kühle Erfrischung in den Wellen der Ostsee. Doch hier ist Vorsicht geboten: erst kürzlich infizierte sich eine Frau dort mit gefährlichen Keimen…

Ostsee: Es kann schon beim Spaziergang im Wasser passieren

Auf gehts, einen schönen Strandspaziergang machen. Das dachte sich eine 55 Jahre alte Frau, die kürzlich durch das Wasser der Ostsee spazierte. Welcher Gefahr sie sich dabei aussetzte, war ihr sicher nicht bewusst. Sie infizierte sich mit Bakterien über eine offene Wunde.

Die Folgen dieser sogenannten Vibrionen-Infektion können verheerend sein, wie die „Ostsee Zeitung“ berichtet. Folgen können chirurgische Behandlungen bis hin zur Amputation sein. Schwere Erkrankungen können sogar im Tod enden, erklärt das Robert-Koch-Institut (RKI). Es gibt jedoch Warnzeichen.

+++ Ostsee: Nackt-Trend schießt durch die Decke – hier fallen im Urlaub alle Hüllen +++

Ostsee: Das sind frühe Symptome

„Ein frühes Symptom ist ein lokaler Schmerz“, erklärt das RKI. Wichtig ist hierbei: Dieser wirkt angesichts der sichtbaren Wunde überproportional stark. Weitere Anzeichen seien Fieber, Schüttelfrost und Skepsis. Auch wenn die Vibrionen-Infektion an der Ostsee äußerst selten vorkommt, müsse man bis zum Ende der Badesaison mit einem vermehrten Aufkommen gerechnet werden, so die „Ostsee Zeitung“.

Todesfälle aufgrund der Vibrionen-Infektion hätten aber laut der Statistik des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lagus) „relevante Vorerkrankungen“. Auch die 55-jährige Frau soll eine chronische Vorerkrankung gehabt haben. Auch Menschen mit schwachem Immunsystem sind mehr gefährdet.


Hier mehr:


Da die Temperaturen an Land und auch im Meer immer weiter steigen, rechnen Experten damit, dass sich die Vibrionen in der Ostsee künftig stärker vermehren. Es ist ratsam, bei offenen Wunden auf das Baden in der Ostsee zu verzichten.