Veröffentlicht inNorddeutschland

Ostsee und Nordsee: Kaffee-Preis zwingt jetzt alle in die Knie – Tchibo war nur der Anfang

Wird Kaffee an Nordsee und Ostsee bald zum Luxusgut? Die nächste Preiserhöhung wird jetzt schon prognostiziert!

© IMAGO/Zoonar

Das ist das Familienunternehmen Tchibo

Tchibo gehört zu den weltweit größten Kaffeeröstereien der Welt. Das ist die Geschichte des Familienunternehmens im kurzen Überblick.

Die Kaffeepreise an Nordsee und Ostsee steigen und steigen! Nachdem Tchibo erst vor einigen Wochen bei den Verbrauchen mit einer Kaffeepreiserhöhung für reichlich Wirbel gesorgt hat, ziehen nun auch andere Händler die Kaffeepreise an!

Doch nicht nur Kunden an Nordsee und Ostsee sind von der enormen Teuerung betroffen! Auch kleine Röstereien und weitere gewerbliche Betriebe werden von den steigenden Kaffeepreisen in die Knie gezwungen. Doch was ist der Grund für den rapiden Preisanstieg?

Nordsee und Ostsee: Kaffee wird zum Luxus

Im Gespräch mit örtlichen Röstereien wird schnell deutlich, dass die Kaffeebestellung mittlerweile zu einem nervlichen Drahtseilakt geworden ist. So erklärt nun nämlich Arik Vagt, der in Kiel die Rösterei Heyck betreibt, dass er mittlerweile ganz genau hinguckt, wenn er seine Kaffeebestellung aufgibt.

„Man muss versuchen, den richtigen Zeitpunkt abzupassen“, gibt Arik Vagt gegenüber „NDR“ zu verstehen und ergänzt: „Der Preis hat sich fast verdoppelt. Wir lagen bei etwa 20.000 Euro für 30 Säcke Rohkaffee im vergangenen Jahr. Jetzt sind wir bei etwa 40.000 Euro“. Das ist mal eine Hausnummer! Doch damit nicht genug!

+++ Ostsee: Hier Urlaub? Nein Danke! US-Bürger schockiert über diesen Anblick +++

Wie das statistische Bundesamt nämlich veröffentlicht hat, ist der Kaffee in Deutschland so teuer wie seit knapp 40 Jahren nicht mehr! Innerhalb eines Jahres sind die Preise somit um 40 Prozent angestiegen.

Rohkaffeehändler Michael Wienhold von Rehm und Co., der viele Röstereien in Schleswig Holstein beliefert, erklärt dazu gegenüber „NDR“: „Diese Entwicklung hat in unfassbar kurzer Zeit stattgefunden. Von November bis Februar ist der Marktpreis extrem gestiegen.“ Doch was ist der Grund dafür?

Nordsee und Ostsee: Warum ist Kaffee so teuer?

Laut WWF ist ein Grund für den erhöhten Kaffeepreis, die verschlechterten klimatischen Bedingungen durch den Klimawandel in den Anbaugebieten. In einem der Hauptanbaugebiete in Brasilien habe es während der letzten Blütezeit erst außergewöhnlichen Frost, später extreme Trockenheit und hohe Temperaturen gegeben.

In Brasilien wird deswegen von einem Rückgang der Ernte Mitte 2025 von etwa fünf Prozent gesprochen. Und was bedeutet das für den Verbraucher?

Ein weiterer Preisanstieg zeichnet sich schon jetzt ab. So erklärt René Rammelt, Inhaber des „Luca und Lia“ in Barsbüttel, dass sein Cappuccino bereits 30 Cent mehr kostet, als 2022. Er ergänzt: „Im Mai kommen nochmal sicherlich 10, 15 Cent dazu, weil wir dann in Schleswig-Holstein den neuen Mindestlohn bekommen und der muss auch berücksichtigt werden.“ Bleibt somit eigentlich nur abzuwarten, wie lange Verbraucher das so noch mitmachen.