Veröffentlicht inNorddeutschland

Sylt: Erotik-Film floppt! ZDF-Offensive scheitert am jungen Publikum

Heiße Nächte, aber kühle Quoten: „Verhängnisvolle Leidenschaft Sylt“ floppt trotz Erotik-Offensive im ZDF.

© Imago

Sylt: Was man über die Trauminsel in der Nordsee wissen muss

Über die berühmte nordfriesische Insel Sylt gibt es viel zu lernen. Sie steht zu weiten Teilen unter Naturschutz und beherbergt den nördlichsten Punkt Deutschlands.

Am Sonntagabend (13. April) war es so weit: Endlich flimmerte der Erotik-Film „Verhängnisvolle Leidenschaft Sylt“ über die Fernseher.

Schon vor der Ausstrahlung sorgte das Filmchen für ordentlich Spektakel! Schließlich bricht die ZDF-Reihe mit den sonst so gewohnten Konventionen. Cornelia Gröschel wagt sich mit Artjom Gilz in das neue Terrain – doch der Erfolg bleibt aus. Das zeigen jedenfalls die Zahlen der Erstausstrahlung im TV.

Sylt: Lieber Thriller statt Erotik

Swingerparties, Sex in den Dünen, ungeahnte Leidenschaft. Als Polizistin Nina für eine Auszeit nach Sylt reist, ahnt sie nicht, was der Nordsee-Trip für sie parat hält: den charmanten Daniel, der sie zu besonderen Abenteuern entführt. „Verhängnisvolle Leidenschaft Sylt“ kennt keine Tabus und strotzt nur so vor expliziten Sex-Szenen.

Ob der 08/15-ZDF-Zuschauer da am Sonntag wohl fast vom Sofa gefallen ist? Der Erotik-Film war jedenfalls ein Hoffnungsschimmer, um am Sonntag gegen den „Tatort“ im Ersten anzukämpfen. Letztendlich schauten 8,44 Millionen Menschen den ARD-Krimi – „Verhängnisvolle Leidenschaft Sylt“ zog nur 3,38 Millionen Zuschauer vor den Fernseher, berichtet „t-online“. In der Zielgruppe von 14- bis 49-Jährigen sah das aber noch fataler aus.

+++ Sylt: Komplett-Sanierung inklusive Vollsperrung! Alle werden es zu spüren bekommen +++

Sylt: So schlecht wie nie

Die Sylt-Affäre sicherte sich hier nur 280.000 Zuschauer – der „Tatort“ zumindest 1,19 Millionen. Die harte Wahrheit: so klein war das Publikum der jungen Zuschauer der „Herzkino“-Reihe schon lang nicht mehr. Wieso konnte das Erotikdrama aber nicht überzeugen?


Mehr News:


Der Grund könnte simpel sein: Bereits seit Ende Januar gibt es die ZDF-Produktion bereits in der Mediathek zu sehen. Laut Angaben des Senders hätte hier bereits drei Millionen Mal geklickt worden sein – und das sogar in den ersten 30 Tagen. Der Sender bleibt positiv. „Das ist ein überragender Erfolg und zeigt bereits vor der linearen Ausstrahlung, wie groß das Interesse des Publikums an unserer neuen ‚Herzkino‘-Farbe ist“, meint das ZDF gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.