Veröffentlicht inNorddeutschland

Tchibo springt auf Trend auf – und will dafür auch noch Geld

Tchibo bietet alles an – jetzt sogar auch Sport! Doch ob diese Preise gerechtfertigt sind? Und ob sich das ganze Geld dafür lohnt?

© imago images/Presse-Photo Horst Schnase

Das ist das Familienunternehmen Tchibo

Tchibo gehört zu den weltweit größten Kaffeeröstereien der Welt. Das ist die Geschichte des Familienunternehmens im kurzen Überblick.

Tchibo erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit – viele Kunden schätzen nicht nur den Kaffee, sondern auch die gemütliche Atmosphäre in den Filialen.

Doch längst bietet das Hamburger Unternehmen weit mehr als nur Kaffee an. Während einige Produkte gut ankommen, stoßen andere auf geteilte Meinungen – doch ist das neueste Angebot wirklich einen Blick wert?

Tchibo: Vom Kaffeebecher zur Hantel

Tchibo ist längst nicht mehr nur der gemütliche Kaffeehändler von früher. Neben Mode, Möbeln und Reisen bietet das Unternehmen jetzt auch Online-Fitnesskurse an! Mit über 1.000 Work-outs in mehr als 20 Sportarten – von Yoga bis Fatburner – will Tchibo seine Kunden jetzt nicht nur mit Koffein, sondern auch mit Bewegung wachrütteln. Home-Work-outs gehen seit der Pandemie durch die Decke, auch Tchibo jagt diesem Trend jetzt nach – aber lohnt sich das wirklich?

Für das Online-Fitnessstudio verlangt Tchibo zwischen 7,99 Euro und 13,99 Euro im Monat, je nach gewählter Laufzeit. Zum Vergleich: Gymondo gibt’s schon ab 5,24 Euro monatlich, wenn man sich gleich für ein Jahr bindet. Fitnessraum startet bei 7,40 Euro pro Monat. Tchibo liegt also preislich ein wenig über der Konkurrenz.

+++ Tchibo-Produkt scheitert im Markttest – und verliert gegen billiges Tedi-Teil +++

Tchibo: Kostenlos schwitzen auf YouTube

Aber warum überhaupt zahlen, wenn es auch gratis geht? YouTube ist voll mit guten Fitnesskursen, von Tanz-Workouts bis Muskelaufbau. Kanäle wie „growwithjo“ oder „Pamela Reif“ bieten professionell geführte Kurse – und das völlig umsonst. Klar, wer ein strukturiertes Programm mit Fortschrittskontrolle will, für den kann sich ein Abo lohnen. Aber wer einfach nur regelmäßig in Bewegung kommen will, kann sich die Gebühren auch sparen.


Hier mehr News:


Tchibo als Fitnessanbieter – das klingt erstmal ungewohnt, aber das Angebot ist solide, obwohl es ein wenig mehr kostet, als bei der Konkurrenz. Wer gerne ein übersichtliches Programm mit vielen Kursen auf Abruf will, kann das Abo testen. Aber wenn’s nur um ein paar gute Workouts geht, dann reicht oft auch ein Klick auf YouTube. Warum also zahlen, wenn’s auch kostenlos geht?